Der "optimale" Ladepreis für Elektrofahrzeuge

Selbst für Personen, welche aus Gründen des Umweltschutzes auf ein Elektrofahrzeug umsteigen, muss dieser Umstieg auf finanziell Sinn machen. Was hilft der gute Umweltgedanke, wenn einen das eigene Auto arm macht? Oder anders formuliert: Wie viele Personen würden auf ein Elektrofahrzeug umsteigen, wenn es mehr kostet als ein vergleichbarer Verbrenner? Wahrscheinlich außer den harten Öko-Freaks oder den Leistungsfanatikern nur die wenigsten.

(Anmerkung: Ladepreis = Strompreis der Ladung.)

Kostenrechnung e-PKW

Im Allgemeinen kann man über Elektroautos festhalten, dass sie vor allem aufgrund der hohen Akkukosten vom Anschaffungspreis her teurer sind als ihr Verbrenner-Pendant. Jedoch sind die Betriebskosten wegen der geringeren Energie- und Wartungskosten im Vergleich günstiger (Klima- und Energiefonds 2018), wodurch sich diese Mehrkosten nach wenigen Jahren amortisieren und die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) über die Besitzdauer (auch wegen Förderungen) niedriger ausfallen.

Kritische Ladepreise

Jedoch kann sich obige für Elektrofahrzeuge günstige Rechnung mit zu hohen Energiekosten genau ins Gegenteil umkehren. Derzeit ist eine "Preistransparenz und eine Vergleichbarkeit der Preise" in Österreich nicht gegeben (Arbeiterkammer Wien 2018). Auch gibt es immer wieder Aufschreie in der Community, wenn gewisse Anbieter den Ad-Hoc-Preis für die Schnell-Ladung auf 79 c/kWh (Electrive.net 2020), oder neuerdings sogar auf über einen Euro pro Kilowattstunde erhöhen (Elektroauto-News.net 2020).

"Optimaler Ladepreis"

Um selbst diese Preise besser einordnen zu können, habe ich einige Berechnungen angestellt. Auf der suche nach dem "optimalen" Ladepreis, gilt es natürlich zu klären, was "optimal" für mich in diesem Fall bedeutet: Ich stelle drei Szenarien für zwei Fällen gegenüber, mit jeweils zwei Aufteilungen hinsichtlich Strompreis.

e-PKW gleich teuer

Betrachtet man den Fall, in dem das Elektrofahrzeug die gleichen Energiekosten pro 100 Kilometer wie der Verbrenner Treibstoffkosten vorweisen darf (wodurch jedoch die oben beschriebene Gesamtkostenrechnung wahrscheinlich nicht gut für das Elektrofahrzeug ausfallen dürfte), dann ergibt sich folgende Aufstellung:

... ProVerbrenner (Worst Case) Mischung (Real Case) ProElektro (Best Case) Quellen
Grunddaten Verbrenner
Verbrauch Treibstoff [l/100km] 6 7 7 (Spritmonitor 2021)
Treibstoffkosten [€/l] 1,27 -"- -"- (Spritmonitor 2021),(BMK 2021)
Resultierender Fahrtkosten Verbrenner [€/100km] 7,62 8,89 8,89 (berechnet)
Grunddaten Elektrofahrzeug
Verbrauch Elektro [kWh/100km] 20 20 18 (EV-Database 2021),(Spritmonitor 2021)
Einheitlicher Strompreis (unrealistisch)
Resultierender_ Strompreis [€/kWh] 0.38 0.44 0.49 (berechnet)
Geteilter Strompreis (realistisch)
Anteil Ladevorgang privat [%] 80 80 90 (ÖVK 2019)
Anteil Ladevorgang öffentlich [%] 20 20 10 (ÖVK 2019)
Strompreis privat [€/kWh] 0.25 -"- -"- (E-Control 2021)
Resultierender Strompreis öffentlich [€/kWh] 0.91 1.22 2.69 (berechnet)

Für diesen Fall lassen sich zwei Aussagen treffen:

(1) Sollte das Elektrofahrzeug nur über eine Ladeart (z.B. öffentliche Wechselstrom-Ladestation) geladen werden, darf der Strompreis maximal zwischen 38 und 49 c/kWh liegen, damit das Elektrofahrzeug gleiche Fahrtkosten verursacht als ein Verbrenner.

(2) Sollte das Elektrofahrzeug sowohl privat, als auch öffentlich geladen werden, und ein Strompreis beim privaten Laden von 25 c/kWh zugrunde gelegt wird, darf der öffentliche Strompreis zwischen 91 c/kWh und sagenhaften 2.69 €/kWh liegen. Sprich, wenn zum großen Teil günstig zuhause oder in der Arbeit geladen wird, ist es praktisch egal wie viel der öffentliche Ladestrom kostet, weil dieser so selten bezahlt werden muss.

e-PKW 25% günstiger

Betrachtet man den Fall, in dem das Elektrofahrzeug um ein Viertel günstigere Energiekosten pro 100 Kilometer wie der Verbrenner Treibstoffkosten vorweisen muss, dann ergibt sich folgende Aufstellung:

... ProVerbrenner (Worst Case) Mischung (Real Case) ProElektro (Best Case) Quellen
Grunddaten Verbrenner
Verbrauch Treibstoff [l/100km] 6 7 7 (Spritmonitor 2021)
Treibstoffkosten [€/l] 1,27 -"- -"- (Spritmonitor 2021), (BMK 2021)
Resultierender 75%-Fahrtkosten Verbrenner [€/100km] 7,62 8,89 8,89 (berechnet)
Grunddaten Elektrofahrzeug
Verbrauch Elektro [kWh/100km] 20 20 18 (EV-Database 2021), (Spritmonitor 2021)
Einheitlicher Strompreis (unrealistisch)
Resultierender Strompreis [€/kWh] 0.29 0.33 0.37 (berechnet)
Geteilter Strompreis (realistisch)
Anteil Ladevorgang privat [%] 80 80 90 (ÖVK 2019)
Anteil Ladevorgang öffentlich [%] 20 20 10 (ÖVK 2019)
Strompreis privat [€/kWh] 0.25 -"- -"- (E-Control 2021)
Resultierender Strompreis öffentlich [€/kWh] 0.43 0.67 1.45 (berechnet)

Für diesen Fall lassen sich zwei Aussagen treffen:

(1) Sollte das Elektrofahrzeug nur über eine Ladeart (z.B. öffentliche Wechselstrom-Ladestation) geladen werden, darf der Strompreis maximal zwischen 29 und 37 c/kWh liegen, damit das Elektrofahrzeug gleiche Fahrtkosten verursacht als ein Verbrenner.

(2) Sollte das Elektrofahrzeug sowohl privat, als auch öffentlich geladen werden, und ein Strompreis beim privaten Laden von 25 c/kWh zugrunde gelegt wird, darf der öffentliche Strompreis zwischen 43 c/kWh und relativ hohen 1.45 €/kWh liegen. Es wiederholt sich widerum die Ausage von oben: Wenn zum großen Teil günstig zuhause oder in der Arbeit geladen wird, ist es praktisch egal wie viel der öffentliche Ladestrom kostet, weil dieser so selten bezahlt werden muss.

Der "optimale" Ladepreis

Um nun eine Aussage aus den ganzen Berechnungen ziehen zu können, betrachte ich (a) nur denn sinnvollen Fall, dass die Energiekosten des Elektrofahrzeuges um ein Viertel günstiger sein müssen, als die Treibstoffkosten des Verbrenners, und (b) nur die realistische Aufteilung in einen privaten und öffentlichen Ladepreis.

Solange der Strompreis zuhause oder in der Arbeit unter dem österreichischem Haushaltsstrompreis von 25 c/kWh liegt, dann ist ein Strompreis zur öffentlichen (Schnell-)Ladung von 60 bis 70 c/kWh vollkommen in Ordnung.

Case closed 🔨.